Forschung und Lehre

"Gemeinsam zu neuen Erkenntnissen"
Vernehmung
Aufbauend auf meiner eigenen, mehrjährigen Vernehmungspraxis bei der Kriminalpolizei forsche, publiziere und lehre ich seit 1986 zu diesem Thema. Im Zentrum steht dabei für mich, in Verfahren mit schlechter Beweislage unter strikter Einhaltung der Gesetzlichkeit Personen zu wahren und vollständigen Aussagen zu führen, obwohl sie ursprünglich dazu nicht bereit sind. Der Schlüssel hierfür liegt in der Nutzung psychologischer Erkenntnisse insbesondere zum Beziehungsaufbau. Derartiges Vorgehen lässt sich als Vernehmungskunst bezeichnen, die erlernbar ist.
Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind die Vernehmung von Jugendlichen und Kindern, die Videovernehmung und das Kognitive Interview.
Publikationen:
1992 (mit Gerald Hahn): Vernehmungsstrategie. In: Kriminalistik Heft 5/1992. Heidelberg: Kriminalistik Verlag
1996: Einbruchsdiebstahl (darin: Die Vernehmung von Einbruchverdächtigen). Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik, Band 20. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur
2012: "Es war ihm egal, ich war ihm egal" - Vernehmungserfahrungen jugendlicher Beschuldigter. In: Kriminalistik Heft 3/2012. Heidelberg: Kriminalistik Verlag
2012 (Hrsg.): Das Erfolgsgeheimnis guter Vernehmerinnen und Vernehmer. Beiträge aus dem Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Nr. 10/2012. Berlin: Hochschule für Wirtschaft und Recht