Forschung und Lehre

"Gemeinsam zu neuen Erkenntnissen"
Krisenstabstraining
2011 bis 2013 realisierte ich mit Prof. Birgitta Sticher von der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht ein Forschungsprojekt zur Arbeit von Krisenstäben. Es ist festzustellen, dass Fehler und Probleme in deren Arbeit am häufigsten auf den "menschlichen Faktor" zurückzuführen sind. Neben mangelhafter Stressbewältigung und Fehlern in der Kommunikation sind Faktoren wie Führungsprobleme, schlechtes Konfliktmanagement, Lücken im gemeinsamen Arbeitsverständnis (Team Mental Model) oder unzureichende Problemlösefähigkeiten dafür verantwortlich. Um diesen Fehlerquellen vorzubeugen bedarf es in erster Linie qualifizierter Trainingsformen.
In dem Projekt entstanden zu den genannten Problemfeldern Trainingsmodule. Die Arbeitsweisen eines konkreten Krisenstabs werden je nach Bedarf zu einem oder mehreren Themenfeldern in gemeinsamer Arbeit analysiert. Aus der Analyse werden Schlussfolgerungen gezogen und Veränderungen geplant.
Die Module sind durch andere Institutionen bzw. Organisationen gleichfalls nutzbar. So eignet sich beispielsweise das Modul "Strategisches Problemlösetraining" auch für die Verbesserung der Arbeit polizeilicher Stäbe, für die Optimierung betrieblicher Strategien oder für die Qualifizierung kriminalistischer Untersuchungsplanung.
Publikationen:
2013 (mit Birgitta Sticher): Nach der Übung ist vor der Krise - Modulares Krisenstabstraining. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft