Forschung und Lehre

"Gemeinsam zu neuen Erkenntnissen"
Polizeiarbeit und Menschenrechte
Bereits Mitte der 1990er Jahre habe ich mich als Dozent für polizeiliche Berufsethik mit den Zusammenhängen von polizeilicher Arbeit und Menschenrechten befasst. Ab 2004 forschte ich für das Deutsche Institut für Menschenrechte zum Thema "Menschenrechtsbildung für die Polizei". Eine gleichnamige Studie erschien 2007 und lässt sich über die Website des Instituts kostenlos downloaden. Seitdem habe ich mich immer wieder in der polizeilichen Aus- und Fortbildung sowie auf einer Reihe von anderen Veranstaltungen mit der Thematik auseinandergesetzt. Der Schutz der Menschenrechte und der Respekt vor ihrer beschränkenden Wirkung sind nach meiner Überzeugung von essentieller Bedeutung für jede polizeiliche Tätigkeit. Das führt mitunter zu Widersprüchen und Problemen, zu denen man bewusst und engagiert Lösungen finden sollte. Ich sehe mich in einer Mittlerrolle zwischen den Aktivist/innen und Institutionen des Menschenrechtsschutzes und der Polizei und werde auch in Zukunft auf diesem Gebiet tätig sein.
Publikationen:
2007: Menschenrechtsbildung für die Polizei. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.
2013: Racial Profiling bei der Polizei in Deutschland - Bildungsbedarf? Beratungsresistenz? - In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Heft 2/2013. Münster u.a.: Waxmann